22. Bündnistreffen - in Präsenz - in der Gesundheitspassage der Medizintechnik & Sanitätshaus Harald Kröger GmbH in Massen
Am 5. November 2024 fand unser 22. Bündnistreffen in Präsenz bei unserem geschätzten Bündnispartner Medizintechnik & Sanitätshaus Harald Kröger GmbH in Massen statt.
Die 35 Anwesenden erhielten neben einer unterhaltsamen Einführung in die Geschichte der Harald Kröger GmbH durch die Geschäftsführerin Petra Kröger-Schumann und Herrn Robert Schumann aus der Geschäftsleitung faszinierende Einblicke in die Gesundheitspassage in Massen. Frau Andrea Trunev vom Ärzte- und Gesundheitsnetz Südbrandenburg hat mit ihren wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen gemeinsam die Ergebnisse ihres Projektes "digiPLZ" vorgestellt und großes Interesse mit ihrer Potentiallandkarte, auf der die im Projekt gesammtelten Daten visualisiert wurden, bei unseren anwesenden Bündnispartnerinnen und Bündnispartnern geweckt. Nach einer gemeinsamen Mittagspause wurde allen Teilnehmenden die T!Raum-Initiative "AlterPerimentale" durch Claudia Arndt der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg vorgestellt. Ein rundum gelungenes letztes Präsenztreffen unseres Netzwerkes für dieses Jahr 2024.
Herzlichen Dank für Ihr großes Interesse und Ihre Teilnahme. Ein großes Dankeschön auch an unseren Gastgeber, die Harald Kröger GmbH, für die reibungslose Organisation des erfolgreichen Events.
20. Bündnistreffen - in Präsenz - an der Medizinischen Universität Lausitz
Am 9. Juli 2024 fand unser 20. Bündnistreffen in Präsenz an der neu gegründeten "Medizinischen Universität Lausitz - Carl Thiem" statt.
Unsere BündnispartnerInnen wurden über die zukünftige Ausrichtung und die Vorstände der Universität informiert. Die mehr als 70 Anwesenden hatten Gelegenheit, ihre Fragen an Frau Stewig-Nitschke (Pflegevorstand), Herrn Scholl (Beauftragter für die Modellregion Gesundheit Lausitz) und an Herrn Dr. Ortmann (Stellvertretender Digitalisierungsvorstand, Leitung digitales Infrastruktur) zu stellen. Wir haben uns sehr gefreut, dass sich die drei Mitglieder des Vorstandes die Zeit genommen und sich den vielen Fragen, auch in der anschließenden Kaffeepause, gestellt haben. Spannende Vorträge zum "Projekt SISAL", zu "Chancen und Potentialen der Telemedizin" sowie ein kurzweiliges World-Café rundeten die gelungene Veranstaltung ab.
Herzlichen Dank für Ihr großes Interesse und Ihre zahlreiche Teilnahme.
Fokustag Telemedizin Apolda
Unser Netzwerk Gesunde-Lausitz Team um Desirée Steinborn und Dajana Jobke war vergangenen Samstag auf dem Fokustag Telemedizin Apolda des WIR!-geföderten Bündnisses WeCare unterwegs, um sich einen aktuellen Überblick über die laufenden Forschungsprojekte in Thüringen zu verschaffen und wichtige Kontakte für unsere Arbeit im Bündnis zu knüpfen.
WIR!-Erfahrungsaustausch 2024
Wir waren vom 13. bis 14. März 2024 in Leipzig auf dem WIR!-Erfahrungsaustausch 2024 des Bundesministerium für Bildung und Forschung, um uns mit den anderen WIR!2-Bündnissen zu vernetzen und aktuelle Herausforderungen zu diskutieren.
Eine Frage hat sich über die gesamten Bündnisse hinweg herauskristallisiert: Wo setzen wir mit einer Verstetigung des Bündnisses an? Es wurden verschiedene Herangehensweisen, ob als Gründung eines Vereins, eines Unternehmens oder eines physischen zentralen Ortes, beleuchtet. Wir haben mit der Umbenennung unseres Bündnisses in das "Netzwerk Gesunde-Lausitz" einen ersten wichtigen Schritt zur Verstetigung getan.
Vielen Dank an das BMBF für die gute Organisation des Events und der Möglichkeit des Austausches untereinander. Lieben Dank auch an unseren kleineren Kreis der "Gesundheitsbündnisse", mit denen wir uns wieder sehr gut vernetzen konnten.
1. Lausitzer Gesundheitskonferenz
120 Teilnehmende tauschen sich in Cottbus über medizinische Versorgung der Zukunft aus
Der Startblock B2 war am 7. März 2024 Schauplatz für Wissenschaft, Forschung, Politik, Leistungsträger und Leistungserbringer. 120 Teilnehmende waren nach Cottbus gekommen, um sich auf der 1. Lausitzer Gesundheitskonferenz unter dem Motto „Die Lausitzer Gesundheitsversorgung im Wandel“ zu informieren und auszutauschen. Eingeladen hatten das vom Bundesministerium für Forschung und Entwicklung geförderte Bündnis com(m) 2020 und die Thiem-Research GmbH.